
Die GRANTIRO Niederlassung in Görlitz ist der offizielle Anbieter für die Durchführung des GRANTIRO-Innovationstest in Deutschland.
Dabei handelt es sich um ein ca. 30-minütiges Gespräch bestehend aus acht Fragen. Die Zielsetzung des Innovations-Tests ist es, Menschen mit einem hohen Innovationspotenzial zu identifizieren. Dazu wird sich eines wissenschaftlich fundierten und durch GRANTIRO praxiserprobten Verfahrens bedient, das den Fokus auf die Fähigkeit zur Benutzung beider Gehirnhälften legt:
- Überwiegend viele Menschen arbeiten mit der linken Gehirnhälfte, da diese (linke) Gehirnhälfte im Wesentlichen dafür zuständig ist, effizient und strukturiert, Bekanntes zu bewahren oder klaren Zielen logisch zu folgen. Oft geht damit auch ein sog. Schwarz/Weiß-Denken einher.
- Im Gegensatz dazu ist es die Aufgabe der rechten Gehirnhälfte, Möglichkeiten und Chancen aufzudecken und neue bisher unbekannte Lösungswege zu finden. Der Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwischen der Vernunftstimme und den individuellen kreativen Anlagen soll in einem ersten Schritt eingeübt werden, um kreative und neue Ideen entstehen zu lassen.
Die Basis ist ein aus den sechziger Jahren stammender Test (sog. Torrance Test of Creative Thinking), der in den USA entwickelt wurde, um Kreativität zu messen. Dieser Test wurde durch GRANTIRO weiterentwickelt sowie angepasst und misst das kreative Potenzial verbal (kreatives Denken mit Wörtern) als auch figural (kreatives Denken mit Bildern).